Geschwollene Knöchel, auch Ödeme genannt, treten häufig auf und können viele unterschiedliche Ursachen haben. Sie sind oft harmlos, können aber auch auf ernstere gesundheitliche Probleme hinweisen.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. Flüssigkeitsansammlungen
Die häufigste Ursache für geschwollene Knöchel ist eine lokale Flüssigkeitsansammlung im Gewebe:
- Langes Stehen oder Sitzen führt dazu, dass Flüssigkeit in den unteren Extremitäten stagniert.
- Schwangerschaft kann zu Ödemen durch erhöhtes Blutvolumen und Hormonveränderungen führen.
- Hitze kann die Blutgefäße erweitern, wodurch sich Flüssigkeit in den Knöcheln ansammelt.
2. Verletzungen oder Überlastung
- Verstauchungen, Zerrungen oder Knochenbrüche verursachen Schwellungen durch Entzündungsprozesse.
- Sportliche Überlastung kann ebenfalls kurzfristige Schwellungen hervorrufen.
3. Erkrankungen
Geschwollene Knöchel können auch Symptome bestimmter Krankheiten sein:
- Herzschwäche: Flüssigkeit staut sich in Beinen und Knöcheln.
- Nierenerkrankungen: Verminderte Ausscheidung von Wasser und Salz kann Ödeme verursachen.
- Lebererkrankungen: Vor allem bei Leberzirrhose kann Flüssigkeit in den Beinen auftreten.
- Venenerkrankungen: Krampfadern oder Thrombosen führen oft zu einseitigen Schwellungen.
4. Medikamente und Lifestyle
- Medikamente wie Blutdrucksenker, Kortison oder Hormonpräparate können Schwellungen begünstigen.
- Salzreiche Ernährung kann die Wassereinlagerung verstärken.
- Alkoholkonsum fördert die Flüssigkeitsansammlung.
5. Wann ärztlich abklären?
Du solltest unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Die Schwellung plötzlich auftritt oder einseitig ist.
- Schmerzen, Rötungen oder Wärme hinzukommen (Hinweis auf Thrombose).
- Begleitende Symptome wie Atemnot, Müdigkeit oder Gewichtszunahme auftreten.
6. Tipps zur Linderung
- Beine hochlegen: Fördert den Rückfluss des Blutes zum Herzen.
- Kompressionsstrümpfe: Unterstützen die Venenfunktion.
- Ausreichend Bewegung: Gehen, Radfahren oder Schwimmen regt den Kreislauf an.
- Salzaufnahme reduzieren und viel trinken, um den Wasserhaushalt zu regulieren.
Fazit
Geschwollene Knöchel sind oft harmlos und entstehen durch Flüssigkeitsansammlungen oder Überlastung.
Treten sie jedoch plötzlich, einseitig oder zusammen mit anderen Beschwerden auf, sollte medizinischer Rat eingeholt werden.