Staudensellerie – Gesundheitliche Wirkung

Staudensellerie (auch Stangensellerie genannt) hat in den letzten Jahren nicht nur als Snack, sondern auch als Saft große Popularität gewonnen. Die knackigen Stiele punkten mit einem hohen Wassergehalt und erstaunlich vielen Nährstoffen.

Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!


1. Nährstoffe im Überblick

  • Vitamine: Vitamin K, Vitamin C, Vitamin A, Folsäure
  • Mineralstoffe: Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide, Polyphenole
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und Sättigung
  • Wassergehalt: ca. 95 % – sehr kalorienarm (ca. 16 kcal pro 100 g)

2. Gesundheitliche Vorteile

Herz-Kreislauf-Unterstützung

Kalium wirkt blutdrucksenkend, während Antioxidantien die Gefäße schützen können.

Entzündungshemmend

Enthaltene Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe können Entzündungsprozesse im Körper reduzieren.

Verdauungsfördernd

Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Darmflora und fördern eine regelmäßige Verdauung.

Flüssigkeitsbalance

Der hohe Wassergehalt und natürliche Natriumgehalt unterstützen den Flüssigkeitshaushalt – besonders an heißen Tagen oder nach dem Sport.

Gewichtsmanagement

Sehr kalorienarm, aber knackig und sättigend – ideal als Snack oder in Salaten.


3. Verwendung in der Küche

  • Roh: Als Snack mit Hummus oder Nussbutter
  • Gekocht: In Suppen, Eintöpfen, Pfannengerichten
  • Als Saft: Oft in Kombination mit Gurke, Apfel, Zitrone
  • Als Gewürz: Blätter und Samen würzen Salate oder Brotaufstriche

Fazit:
Staudensellerie ist mehr als nur „knackiges Grün“ – er ist ein leichtes, nährstoffreiches Lebensmittel mit potenziell entzündungshemmender, herzfreundlicher und verdauungsfördernder Wirkung. Regelmäßig in die Ernährung integriert, kann er zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Nach oben scrollen