Yoga-Pose „Taube“ (Eka Pada Rajakapotasana) – Wirkung, Ausführung & Tipps

Die Yoga-Pose „Taube“ – im Sanskrit Eka Pada Rajakapotasana genannt – ist eine der beliebtesten Hüftöffner im Yoga. Sie verbindet Flexibilität, Loslassen und emotionale Entspannung auf eindrucksvolle Weise. In dieser Haltung öffnen sich nicht nur Hüften und Beine – oft auch das Herz.


Was ist die Taube?

Die Taube ist eine sitzende, einseitige Rückbeuge, bei der ein Bein nach vorne gebeugt und das andere gestreckt nach hinten liegt. Je nach Variante kann die Pose sanft oder intensiv ausgeführt werden – auch mit Rückbeuge und Griff zum hinteren Fuß.

Sie ist ideal zum Lösen von Verspannungen im unteren Rücken, Gesäß und in der Hüfte – ein Bereich, in dem sich auch emotionale Spannungen speichern können.


Wirkung der Taube

Körperlich:

  • Öffnet die Hüftbeuger und Gesäßmuskulatur
  • Dehnt Oberschenkel und Leiste
  • Entlastet den unteren Rücken
  • Fördert eine aufrechte Körperhaltung
  • Wirkt entspannend auf das Nervensystem

Energetisch / emotional:

  • Löst tiefsitzende Spannungen in der Hüfte
  • Fördert Loslassen und emotionale Befreiung
  • Unterstützt das Wurzel- und Sakralchakra (Vertrauen & Gefühle)

So geht die einfache Taube (Anleitung)

  1. Ausgangsposition: Komm aus dem Vierfüßlerstand oder aus dem herabschauenden Hund.
  2. Rechtes Bein beugen: Führe das rechte Knie nach vorne, lege es hinter den rechten Handrücken ab. Der Unterschenkel darf leicht schräg liegen.
  3. Linkes Bein strecken: Strecke das linke Bein nach hinten, Fußrücken liegt am Boden.
  4. Hüften ausrichten: Die Hüften sollten gerade nach vorne zeigen, nicht zur Seite kippen.
  5. Oberkörper aufrichten oder ablegen: Entweder bleibst du aufgerichtet mit Händen am Boden – oder legst dich mit der Stirn auf den Boden oder auf die Arme.
  6. Atmen: Bleibe 5–10 tiefe Atemzüge (oder länger) und wechsle dann die Seite.

Varianten der Taube

  • Schlafende Taube: Oberkörper auf dem Boden – für tiefere Entspannung
  • Königstaube (mit Rückbeuge): Greife mit einer oder beiden Händen den hinteren Fuß – fortgeschrittene Variante
  • Mit Hilfsmitteln: Lege ein Kissen unter die Hüfte oder Oberschenkel, um Druck zu reduzieren
  • Alternative bei Knieproblemen: Taube auf dem Rücken liegend (Reclining Pigeon)

Vorsicht & Kontraindikationen

  • Bei Knie- oder Hüftverletzungen bitte vorsichtig sein oder auf alternative Varianten ausweichen
  • Nicht mit Gewalt in die Haltung zwingen – sanft hineinatmen
  • Hüften parallel halten, um Überdehnung zu vermeiden
  • Warm machen vor der Pose (z. B. durch Sonnengrüße oder Hüftkreise)

Fazit

Die Taube ist eine wunderschöne, tiefgehende Yoga-Haltung, die sowohl körperliche als auch emotionale Blockaden lösen kann. Sie schenkt mehr Beweglichkeit, Erdung und inneren Frieden – und ist ein wertvoller Bestandteil jeder Yogapraxis.


Möchtest du eine Schritt-für-Schritt-Bildanleitung, eine sanfte Abfolge mit der Taube oder Affirmationen für diese Pose? Sag gerne Bescheid!

Nach oben scrollen